Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte
Organisatorischer Teil für die Seminare
Seminarformat:
-
Dauer: 6-7 Stunden (1 Tag, inkl. Pausen)
-
Zielgruppe: Eltern, Erzieher/innen, Tagesmütter und -väter, Fachkräfte im Bereich der frühkindlichen Bildung
-
Maximale Teilnehmerzahl: 12-20 Personen (je nach Raumgröße und gewünschtem Interaktivitätsgrad)
-
Ort: Inhouse-Veranstaltung (der Raum sollte ausreichend Platz für Gruppenarbeiten und Interaktionen bieten, idealerweise mit Tischen und Stühlen in einem flexiblen Setup)

Tagesseminar: „Wenn der Körper Zeichen setzt… – Umgang mit psychosomatischen Beschwerden bei Kindern“
Kinder können ihre Gefühle und inneren Konflikte oft nicht verbal ausdrücken, doch sie zeigen uns auf andere Weise, wenn sie sich nicht wohlfühlen. Häufig äußern sich emotionale Belastungen in körperlichen Symptomen, wie Bauchschmerzen, Kopfschmerzen oder Schlafstörungen. Diese körperlichen Beschwerden sind oft die „Sprache“, die Kinder wählen, um auf seelische Belastungen hinzuweisen. Für Eltern kann es eine Herausforderung sein, diese Zeichen richtig zu deuten und zwischen körperlichen Erkrankungen und psychosomatischen Beschwerden zu unterscheiden.
Dieses Tagesseminar bietet Ihnen tiefgehende Einblicke in die Verbindung zwischen Körper und Seele bei Kindern. Sie lernen, wie Sie psychosomatische Beschwerden erkennen, verstehen und Ihrer Art mit gezielten, unterstützenden Maßnahmen helfen können. Wir gehen sowohl auf die Theorie als auch auf die praktische Umsetzung ein, damit Sie mit einem fundierten Wissen in den Alltag zurückkehren können.
Seminarinhalt:
1. Einführung in psychosomatische Beschwerden bei Kindern
2. Körperliche Symptome und ihre Bedeutung
3. Unterscheidung zwischen körperlichen Erkrankungen und psychosomatischen Beschwerden
4. Die psychosomatische „Lesekunst“ – Wie Sie die Zeichen Ihres Kindes verstehen können
5. Praktische Unterstützung für Ihr Kind
6. Der Einfluss von Erziehung und Umfeld
7. Selbstfürsorge für Eltern
8. Fallbeispiele und praxisorientierte Übungen
Seminarziele:
-
Ein besseres Verständnis für psychosomatische Beschwerden und deren Ursachen bei Kindern entwickeln.
-
Erkennen Sie, wie Sie die Zeichen und Symptome Ihres Kindes richtig deuten können.
-
Wirksame Strategien erlernen, um Ihr Kind bei psychosomatischen Beschwerden zu unterstützen.
-
Die Kommunikation mit Ihrem Kind verbessern und die Bindung stärken.
-
Ihre eigene Selbstfürsorge als Elternteil in den Vordergrund stellen.
Dauer: 1 Seminartag (ca. 6–8 Stunden)
Seminargebühr: nach Absprache
Seminar: Bindungsstörungen – Erkennen, Verstehen und Handeln
Zielgruppe:
Adoptiv- und Pflegeeltern, Tagesmütter/Väter, Erzieher/innen und Leiter/innen von Wohngruppen und Heimen, Sozialarbeiter/innen, Mitarbeiter/innen der Jugendhilfe
Seminarbeschreibung:
Bindungsstörungen entstehen, wenn ein Kind in den ersten drei Lebensjahren keine sichere Bindung zu einem oder mehreren Erwachsenen aufbauen kann. Diese Zeit ist für die gesunde Entwicklung von Kindern besonders wichtig, da eine stabile Bindung als Grundlage für späteres Vertrauen, soziale Kompetenz und psychisches Wohlbefinden dient. Wenn diese Phase gestört wird, können tiefgreifende Auswirkungen auf das Verhalten und die emotionale Gesundheit des Kindes oder Jugendlichen entstehen.
In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über Bindungsstörungen, ihre Erkennung und die Ansätze zur Unterstützung und Heilung. Es richtet sich an Fachkräfte in der Sozialarbeit, Erziehung und Betreuung sowie an Eltern, die mit den Herausforderungen von Bindungsstörungen konfrontiert sind. Das Seminar bietet nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praxisorientierte Ansätze zur Unterstützung betroffener Kinder und Jugendlicher.
Seminarinhalte:
1. Was heißt „sicher gebunden“ sein?
2. Bindungsstörungen erkennen
3. Frühkindliche Bindungsstörungen – Sind sie heilbar?
4. Die Phasen der Bindungsentwicklung
5. Die Praxis der Betreuung und Unterstützung:
Seminarziele:
-
Verständnis für die sichere Bedeutung von Bindungen und die Auswirkungen von Bindungsstörungen auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
-
Erkennen und späteres Eingreifen bei Bindungsstörungen
-
Kennenlernen von praktischen Ansätzen und Methoden zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Bindungsstörungen
-
Stärkung der Bindungskompetenz von Fachkräften in der Arbeit mit betroffenen Kindern und Jugendlichen
-
Austausch von Erfahrungen und Fallbeispielen aus der Praxis, um individuelle Lösungen und Strategien zu entwickeln
Seminarablauf:
Das Seminar ist flexibel und kann je nach Bedarf und Absprache angepasst werden. Eine Kombination aus theoretischen Inputs, praxisorientierten Übungen und Diskussionen bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen und wertvolle Erkenntnisse für die Arbeit mit betroffenen Kindern und Jugendlichen zu gewinnen.
Dauer: Je nach Absprache – das Seminar kann als Tagesseminar oder auf mehrere Sitzungen verteilt angeboten werden.
Kosten: Bitte kontaktieren Sie uns für individuelle Preise und Details zur Anmeldung.
Seminar: Erziehungspartnerschaften nach dem Gordon-Modell – Praktische Kommunikation und Förderpläne im Erzieheralltag
Seminarbeschreibung:
In diesem praxisorientierten Seminar lernen die Teilnehmer innen, wie sie die Prinzipien des Gordon-Modells erfolgreich in ihrer Arbeit mit Kindern, Eltern und Kolleginnen anwenden können, um eine positive Erziehungspartnerschaft aufzubauen. Das Gordon-Modell bietet eine effektive Kommunikationsstrategie, um Konflikte zu lösen, Vertrauen zu schaffen und klare, respektvolle Vereinbarungen zu treffen.
Das Seminar ist in drei Teile gegliedert, die den Teilnehmer*innen sowohl praktische Fähigkeiten als auch theoretisches Wissen vermitteln. Von der Selbstreflexion der Erzieherrolle über den Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen bis hin zur Erstellung von Förderplänen – alle Themen sind direkt auf die Bedürfnisse im Erzieheralltag ausgerichtet. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung der Gordon-Methoden, um konstruktive Lösungen für konkrete Herausforderungen zu entwickeln.
Seminarinhalte:
Teil I: Fertigkeiten für die Verwirklichung einer Erziehungspartnerschaft nach dem Gordon-Modell
-
Selbstreflexion der Erzieherrolle
-
Vertrauen und Sicherheit gewinnen
-
„Wer hat das Problem?“
-
Vermeidung von Kommunikationsblockaden
-
Aktives Zuhören
-
Ich-Botschaften
-
„Nein“ sagen und Grenzen setzen
-
Effektives Konfrontieren
-
Umgang mit Widerstand
Teil II: Förderpläne mit Hilfe der Gordon-Methoden gemeinsam erarbeiten
-
Kreative Lösungswerkstatt
-
Das 6-Stufen-Modell
-
Ziele herausarbeite
-
Vereinbarungen formulieren
-
Ergebnisprotokolle
Teil III: Praktische Umsetzung und Reflexion
-
Präsentation von Praxisfällen
Seminar: „Kleine Kinder – Große Begabung“
Seminarbeschreibung:
Hochbegabung bei Kindern ist oft nicht auf den ersten Blick erkennbar. Besonders in den ersten Lebensjahren zeigt sich Hochbegabung nicht immer in den traditionellen Formen, die man erwarten könnte. Vielmehr betont sich das Potenzial hochbegabter Kinder in speziellen Verhaltensweisen und Denkweisen, die schon in der frühen Kindheit bemerkbar werden. In diesem Seminar werden die Teilnehmer*innen mit den Merkmalen und Anzeichen von Hochbegabung vertraut gemacht und lernen, wie sie hochbegabte Kinder erkennen, verstehen und individuell fördern können.
Das Seminar verbindet theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Ansätzen und gibt konkrete Hinweise, wie hochbegabte Kinder im Alltag und im Kindergarten effektiv unterstützt werden können. Ziel ist es, die Teilnehmer*innen zu befähigen, die Potenziale hochbegabter Kinder zu erkennen und mit entsprechenden Fördermaßnahmen eine optimale Entwicklung zu unterstützen.
Seminarinhalte:
Theorie und Praxis – Hochbegabung erkennen und fördern
-
Was ist ein hochbegabtes Kind?
-
Wie kann ein hochbegabtes Kind erkannt werden?
-
Merkmale für Hochbegabung
-
Zeichen einer möglichen Hochbegabung bei Kleinkindern
-
Merkmale des Lernens und Denkens bei motivierten hochbegabten Kindern
-
Arbeitshaltung und Interessen:
-
Soziales Verhalten hochbegabter Kinder:
-
Fördermöglichkeiten im Kindergarten und Alltag
Ziel des Seminars:
-
Verständnis für die Merkmale und Bedürfnisse hochbegabter Kinder
-
Frühzeitiges Erkennen von Hochbegabung und Umgang mit den besonderen Anforderungen hochbegabter Kinder
-
Erarbeitung praktischer Strategien zur Förderung und Unterstützung von hochbegabten Kindern im Kindergarten und Alltag
-
Unterstützung von Fachkräften und Eltern bei ihrer Arbeit mit hochbegabten Kindern
Das Seminar richtet sich an:
-
Erzieher innen, Pädagoge innen und Fachkräfte, die mit Kindern arbeiten
-
Eltern, die glauben, ein hochbegabtes Kind zu haben
-
Alle Interessierten, die sich mit dem Thema Hochbegabung beschäftigen und lernen möchten, wie sie hochbegabte Kinder optimal fördern können
Seminar: „Ohne Eltern geht es nicht…“ – Aufbau einer Erziehungspartnerschaft mit dem Gordon-Modell
Seminarbeschreibung:
Die Zusammenarbeit zwischen pädagogischem Fachpersonal und Eltern ist heute ein unverzichtbarer Bestandteil einer erfolgreichen Erziehung und Bildungsarbeit. Nur gemeinsam können wir Kinder optimal unterstützen, sie fördern und begleiten. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer*innen, wie sie mithilfe des Gordon-Modells eine effektive, respektvolle und konstruktive Erziehungspartnerschaft aufbauen können, die auf Vertrauen, Kommunikation und gegenseitigem Verständnis basiert.
Das Gordon-Modell ist ein bewährtes Konzept zur Förderung einer partnerschaftlichen, respektvollen Kommunikation und bietet praxisorientierte Lösungen für den Umgang mit Konflikten, die im Zusammenarbeiten mit Eltern und in der Zusammenarbeit im Team auftreten können. Es geht nicht nur um neue Methoden und Aktivitäten, sondern vor allem um eine Haltung der Wertschätzung und Akzeptanz gegenüber den Eltern, die in einer Erziehungspartnerschaft notwendig ist.
Seminarinhalte:
-
Die Grundlagen einer erfolgreichen Erziehungspartnerschaft
-
Partnerschaftliche Haltung entwickeln und leben
-
Positionen und Bedürfnisse klar benennen
-
Kommunikationstechniken nach dem Gordon-Modell
-
Aktives Zuhören und empathische Kommunikation
-
Ich-Botschaften und konstruktive Kritik
-
Konfliktlösung im Dialog
-
Praktische Anwendung und Reflexion
-
Erziehungspartnerschaft im Alltag leben
-
Die Rolle der Fachkräfte in der Partnerschaft
Ziel des Seminars:
Das Seminar vermittelt den Teilnehmern innen praxisorientierte und lösungsorientierte Kommunikationsmethoden, um eine positive und respektvolle Zusammenarbeit mit Eltern zu fördern. Durch den Einsatz des Gordon-Modells lernen die Teilnehmer innen, wie sie ihre eigene Position klar formulieren, Konflikte konstruktiv lösen und die Beziehung zu den Eltern im Sinne einer Erziehungspartnerschaft stärken können.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten, Schulen und anderen Bildungs- und Betreuungsinstitutionen, die ihre Kommunikation mit Eltern und die Zusammenarbeit im Sinne einer Erziehungspartnerschaft verbessern möchten.
Das Seminar bietet:
-
Praktische, sofort umsetzbare Kommunikationstechniken
-
Eine partnerschaftliche Haltung für die Zusammenarbeit mit Eltern
-
Lösungen für die Bewältigung von Konflikten
-
Eine sichere, respektvolle und effektive Gestaltung von Erziehungspartnerschaften
Seminar: „Wie der Geburtsprozess unseres Lebens prägt – Ein tiefer Blick auf Geburtstraumata und ihre Auswirkungen“
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte, Therapeuten, Berater, Sozialarbeiter und alle, die in der Arbeit mit Kindern, Familien und Erwachsenen tätig sind.
Seminarbeschreibung:
Der Geburtsprozess ist der erste große Schritt ins Leben – doch nicht jeder Start ins Leben ist leicht. Während die Geburt für die meisten von uns eine natürliche, gesunde und Erfahrung ist, kann sie für andere belastend oder sogar traumatisch sein. Diese ersten Erfahrungen prägen unser Leben auf eine tiefere Weise, als wir oft annehmen. In diesem Seminar wird der Geburtsprozess aus einer psychologischen und physiologischen Perspektive beleuchtet, um zu verstehen, wie er unser spätes Leben beeinflussen kann.
Seminarinhalte:
1. Einführung in die Theorie der Geburtstraumata
2. Die prägenden Erfahrungen während der Geburt
3. Geburtstrauma und Lebensmuster
4. Auswirkungen von Ereignissen während der Geburt
5. Die Auswirkungen von Geburtstraumata auf die Gesundheit und das Verhalten
6. Möglichkeiten zur Unterstützung und Heilung
7. Fallbeispiele und Austausch
Seminarziele:
-
Ein tieferes Verständnis für die Auswirkungen des Geburtsprozesses auf das spätere Leben.
-
Die Fähigkeit, Geburtstraumata zu erkennen und zu nutzen.
-
Strategien zur Unterstützung von Klienten, die unter den Folgen von Geburtstraumata leiden.
-
Sensibilisierung für die Bedeutung von Bindung und sicheren Beziehungen in der Heilung von Geburtstraumata.
Seminardauer:
Das Seminar kann als Tagesseminar durchgeführt werden, mit optionaler Erweiterung zu einem intensiven Wochenendworkshop, je nach Bedarf und Zielgruppe.
Dieses Seminar bietet nicht nur fundiertes Wissen, sondern auch praktische Werkzeuge, um mit den Auswirkungen von Geburtstraumata im beruflichen Kontext umzugehen.
Seminar: „Professionelle Nähe und Distanz in der pädagogischen Arbeit – Die Balance finden“
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen, Sozialarbeiter/innen, Lehrer/innen und alle, die in der Arbeit mit Kindern und Familien tätig sind.
Seminarbeschreibung:
Im pädagogischen Alltag ist die Fähigkeit, eine gesunde Balance zwischen professioneller Nähe und Distanz zu wahren, eine der größten Herausforderungen für Fachkräfte. Diese Balance ist entscheidend effektiv für eine respektvolle, vertrauensvolle und Zusammenarbeit mit Kindern, Eltern und Kolleg/innen. In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie sowohl die erforderliche professionelle Distanz als auch die notwendige Nähe im Umgang mit Kindern und Eltern bewahren können. Sie erfahren, wie sie ihre eigenen Ressourcen in der pädagogischen Arbeit optimal nutzen und gleichzeitig ihre emotionalen Grenzen klar definieren können.
Seminarinhalte:
1. Einführung in die Bedeutung von Nähe und Distanz in der Pädagogik
2. Merkmale der professionellen Distanz
3. Merkmale der pädagogischen Nähe
4. Die eigene Haltung und Ressourcen als Fachkraft
5. Reflexion und praktische Übungen
Seminarziele:
-
Die Fähigkeit, eine gesunde Balance zwischen professioneller Nähe und Distanz im Umgang mit Kindern und Eltern zu entwickeln.
-
Klarheit über die eigenen Werte und Haltungen in der pädagogischen Arbeit zu gewinnen.
-
Konkrete Werkzeuge und Techniken zur Förderung von Respekt, Vertrauen und einer positiven Beziehung zu Kindern und Eltern zu lernen.
-
Den Umgang mit schwierigen Situationen und emotionalen Herausforderungen zu verbessern.
Seminardauer:
Das Seminar wird als Tagesseminar durchgeführt, kann aber je nach Bedarf auf mehrere Tage ausgedehnt werden, um vertiefte Übungen und Reflexionen zu ermöglichen.
Seminargebühr auf Anfrage
Seminar: „Sichere Bindung als Basis für Trennung -
Übergänge gestalten“
Zielgruppe:
Eltern, pädagogische Fachkräfte, Tagesmütter und -väter, Erzieher/innen, alle, die in der Betreuung und Erziehung von Kleinkindern tätig sind.
Seminarbeschreibung:
Der Aufbau einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind bildet die Grundlage für die gesunde Entwicklung von Kindern. Insbesondere im frühen Kindesalter sind Übergänge wie der Besuch bei der Oma, der Start bei der Tagesmutter oder der Eintritt in die Kita von großer Bedeutung. Diese Übergänge können für Kinder eine Herausforderung darstellen. Sie müssen lernen, sich von den sicheren Bezugspersonen zu trennen, um neue Beziehungen und Erfahrungen zu machen. In diesem Seminar werden wir uns intensiv mit der Entwicklung von Bindungen und den Herausforderungen der Trennung und Eingewöhnung auseinandersetzen. Dabei geben wir praktische Tipps, wie Eltern und Fachkräfte Kinder bei diesen Übergängen unterstützen können, damit sie sich sicher und geliebt fühlen.
Seminarinhalte:
1. Abend: Was ist Bindung?
2. Abend: Die 6 Stufen der Bindung – Von den Wurzeln zu den Flügeln
3. Abend: Die drei Reaktionen auf Trennung – Aggressionen, Frust, Wutausbrüche verstehen
4. Abend: Wie kann ich die Bindung zu meinem Kind aufbauen?
5. Abend: Übergänge gestalten – Eingewöhnung bei der Tagesmutter und in der Kita
Seminarstruktur:
-
Viel Raum für Austausch: Die Teilnehmer/innen haben ausreichend Gelegenheit, ihre eigenen Erfahrungen und Herausforderungen einzubringen.
-
Lebensnahe Beispiele: Praktische Ansätze und Beispiele aus dem Alltag von Eltern und Fachkräften.
-
Gruppen- und Partnerarbeit: Durch kooperative Übungen und Gruppenarbeit werden die erlernten Konzepte vertieft. Die Teilnehmer/innen reflektieren über ihre eigenen Erfahrungen und entwickeln gemeinsam Lösungsansätze.
Seminarziele:
-
Die Teilnehmer/innen verstehen die Bedeutung der Bindung für die gesunde Entwicklung von Kindern und wissen, wie sie sichere Bindungen aufbauen können.
-
Sie lernen, die emotionalen Reaktionen von Kindern auf Trennung und Übergänge besser zu verstehen und zu unterstützen.
-
Sie erhalten praxisnahe Tipps und konkrete Handlungsansätze für die Eingewöhnung und den Übergang in die Kita oder zu anderen Bezugspersonen.
-
Sie können eine unterstützende Rolle beim Übergang ihres Kindes übernehmen und diese für alle bewährten angenehmer gestalten.
Seminardauer:
Das Seminar wird über 5 Abende hinweg durchgeführt (jeweils 2-3 Stunden).