Themenabende für Eltern und Interessierte
Unsere Elternabende bieten Ihnen eine wertvolle Gelegenheit, sich mit spannenden und praxisnahen Themen rund um Erziehung und Familienleben auseinanderzusetzen. Jedes Treffen ist so gestaltet, dass Sie nicht nur Wissen mitnehmen, sondern auch direkt in den Austausch und die praktische Anwendung gehen können.
Was erwartet Sie?
-
Themenpräsentation: Einführung und Impulse zu einem relevanten Erziehungsthema.
-
Gemeinsamer Austausch: Raum für Ihre Fragen, Erfahrungen und Diskussionen.
-
Praktische Umsetzung: Anwendung der besprochenen Inhalte, die Sie direkt in den Alltag integrieren können.
Organisatorisches:
-
Dauer: 2 Stunden
-
Kosten: 300 € pro Elternabend
Sie können die Elternabende auch als Kursreihe gestalten! In einer festen Teilnehmergruppe haben wir die Möglichkeit, auf persönliche Fallbeispiele einzugehen und über mehrere Termine hinweg gemeinsam zu wachsen.
Lassen Sie uns gemeinsam einen positiven Unterschied in Ihrem Familienalltag schaffen!

Elternabend: „Kinder sind nicht unartig“
Kinder handeln, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen – oft auf eine Weise, die Eltern herausfordert oder irritiert. Doch hinter jedem Verhalten steckt ein Wunsch, ein Bedürfnis, das es zu erkennen gilt.
Was erwartet Sie?
-
Themenpräsentation:
Gemeinsam beleuchten wir, warum Kinder so handeln, wie sie es tun, und wie Eltern mit ihrem Verständnis und ihrer Unterstützung viele Konflikte vorbeugen oder entschärfen können. -
Austausch:
Diskutieren Sie in einer offenen Runde mit anderen Eltern, teilen Sie Ihre Erfahrungen und erhalten Sie neue Perspektiven. -
Praktische Umsetzung:
Lernen Sie, wie Sie die Bedürfnisse Ihres Kindes erkennen, Konflikte konstruktiv lösen und dabei die sozialen Fähigkeiten Ihres Kindes fördern können.
Warum teilnehmen?
Konflikte sind ein Teil des Lebens und bieten die Chance zu Neuorientierung und Entwicklung. In Konfliktsituationen können Kinder ihre sozialen Fähigkeiten trainieren und erweitern, wenn sie von Ihnen, ihren Eltern, eine nachahmenswerte Anleitung dazu erhalten.
Entdecken Sie, wie Sie mit Ihrem Kind auf Augenhöhe Konflikte meistern und eine liebevolle, respektvolle Beziehung aufbauen können!
Elternabend: „Von Riesen, Monstern und dem Krokodil unterm Bett – Der ‚richtige‘ Umgang mit kindlichen Ängsten“
„Wie werde ich mit dem Krokodil unter dem Bett fertig?“ Kinder erleben in verschiedenen Altersstufen unterschiedliche Ängste, die manchmal real auftreten, obwohl sie es nicht sind. Doch genau diese Ängste sind ein natürlicher und wichtiger Teil ihrer Entwicklung. Sie bieten die Chance, Resilienz zu stärken und neue Fähigkeiten zu entwickeln – sowohl für Kinder als auch für ihre Eltern.
Was erwartet Sie?
-
Themenpräsentation:
Erfahren Sie, warum Ängste ein wesentlicher Baustein in der kindlichen Entwicklung sind und wie Sie Ihr Kind dabei unterstützen können, diese zu bewältigen. -
Austausch:
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Eltern und erhalten Sie konkrete Tipps für den Umgang mit typischen kindlichen Ängsten – vom Krokodil unterm Bett bis hin zu scheinbar unsichtbaren Monstern. -
Praktische Umsetzung:
Üben Sie einfache Strategien, mit denen Sie Ihr Kind begleiten können, um mutig, sicher und selbstbewusst mit seinen Ängsten umzugehen.
Warum teilnehmen?
Dieser Abend hilft Ihnen, kindliche Ängste besser zu verstehen und Ihre Rolle als verlässliche Stütze zu stärken. Sie erfahren, wie Sie durch liebevolle Begleitung, aktives Zuhören Ängste abbauen und gleichzeitig die Entwicklung Ihres Kindes fördern können.
Elternabend: „Regeln finden ohne Tränen?“ – Über Grenzen und Konsequenzen im Erziehungsalltag
Grenzen sind ein zentraler Bestandteil in der Erziehung und bieten Kindern Orientierung, Struktur und Sicherheit. Sie helfen, das Zusammenleben in der Familie harmonisch zu gestalten und ermöglichen es den Kindern, die Welt besser zu verstehen. Doch das Setzen von Grenzen kann für Eltern eine echte Herausforderung sein – besonders, wenn Widerstand oder Tränen aufkommen.
An diesem Abend erfahren Sie, wie Sie Grenzen so setzen, dass sie nicht als Einschränkung, sondern als wertvolle Orientierung wahrgenommen werden. Sie lernen, wie Sie konsequent und einfühlsam handeln können, um das Bedürfnis nach Klarheit und Sicherheit für Sie und Ihr Kind zu erfüllen.
Was erwartet Sie?
-
Themenpräsentation:
Wir beleuchten, warum Grenzen wichtig sind und wie sie „richtig“ gesetzt werden können, um Kindern ein Gefühl von Sicherheit und Halt zu geben. -
Austausch:
Im Gespräch mit anderen Eltern tauschen Sie sich aus, wie Sie Grenzen erfolgreich im Alltag umsetzen können und welche Erfahrungen Sie dabei gemacht haben. -
Praktische Umsetzung:
Sie erhalten konkrete Tipps und Strategien, wie Sie aus Liebe zu Ihrem Kind Grenzen setzen können.
Dieser Abend bietet Ihnen wertvolle Impulse, wie Sie mit den Herausforderungen im Erziehungsalltag souverän umgehen und dabei sowohl Ihr Kind als auch sich selbst stärken können.
Lassen Sie uns gemeinsam Wege finden, wie das Setzen von Regeln nicht nur klare Strukturen schafft, sondern auch positive und respektvolle Beziehungen in der Familie fördert.
Elternabend: „Ich liebe mein Kind, wie es ist – mit all seinen Fehlern und Schwächen“ – Die Sprache der Annahme
Die Annahme eines Kindes, wie es ist, ist ein entscheidender Aspekt einer gesunden Eltern-Kind-Beziehung. Aber wie zeigt man einem Kind wirklich, dass es bedingungslos geliebt und angenommen wird? Muss man wirklich jedes Verhalten des Kindes akzeptieren, oder gibt es Grenzen?
An diesem Abend erfahren Sie, wie Sie Ihrem Kind durch Wertschätzung, Akzeptanz und Ehrlichkeit vermitteln können, dass es wertvoll ist – unabhängig von seinen „Fehlern“. Wir beleuchten, wie Sie als Eltern Ihre eigenen Grenzen erkennen und respektieren können, während Sie gleichzeitig eine liebevolle, respektvolle Beziehung aufbauen.
Was erwartet Sie?
-
Themenpräsentation:
Wie zeigt sich wahre Annahme? Welche Verhaltensweisen und Kommunikationsformen stärken die Bindung zu Ihrem Kind? -
Austausch:
In einer offenen Gesprächsrunde können Sie Ihre Erfahrungen teilen und neue Perspektiven gewinnen. -
Praktische Umsetzung:
Sie lernen, wie Sie durch die „Sprache der Annahme“ das Vertrauen Ihres Kindes gewinnen und gleichzeitig mit eigenen Bedürfnissen und Grenzen achtsam umgehen.
Dieser Abend hilft Ihnen, eine noch stabilere und harmonischere Beziehung zu Ihrem Kind aufzubauen, indem Sie Annahme und Wertschätzung in den Mittelpunkt Ihrer Erziehung stellen.
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Sie Ihr Kind in seiner Einzigartigkeit unterstützen und ihm gleichzeitig die Sicherheit und Liebe geben, die es braucht, um sich gesund zu entwickeln.
Elternabend: „Zuhören, reden und verstehen – Wie Gespräche mit Kindern besser gelingen“
Wertschätzende Kommunikation ist der Schlüssel zu einer starken, respektvollen Beziehung zwischen Eltern und Kindern. Doch häufig entstehen Missverständnisse, weil wir uns nicht ausreichend in die Perspektive des Kindes hineinversetzen oder unsere Botschaften nicht klar genug formulieren. An diesem Abend möchte ich Ihnen praxisnahe Wege aufzeigen, wie Sie das Gespräch mit Ihrem Kind gezielt und unkomplizierter gestalten können.
Indem Sie Ihre Botschaften eindeutig, klar und respektvoll formulieren und bestimmte Redeweisen bewusst vermeiden, können viele Konflikte im Alltag gelöst werden. Sie lernen, wie Sie im Dialog mit Ihrer Art eine Atmosphäre des Respekts und des Verständnisses schaffen.
Was erwartet Sie?
-
Die Kunst des Zuhörens:
Wie Sie Ihrem Kind wirklich zuhören und es verstehen können. -
Ermuntern Sie Ihr Kind, von sich zu erzählen:
Wie Sie Ihr Kind anregen, sich zu öffnen und seine Gedanken zu teilen. -
Kinder als Gesprächspartner ernst nehmen:
Warum es wichtig ist, Ihr Kind auf Augenhöhe zu behandeln. -
Respekt und Vertrauen im Dialog:
Wie ein gleichberechtigter Austausch die Beziehung stärkt. -
Mehr als Worte:
Wie Körpersprache und nonverbale Kommunikation eine Rolle spielen. -
Ich-Botschaften statt Du-Botschaften:
Warum „Ich“ eine bessere Wirkung hat und „Du“ oft verletzt. -
Klare Botschaften formulieren:
Wie Sie sicherstellen, dass Ihr Kind wirklich versteht, was Sie ihm sagen wollen.
Durch eine bewusste Sprache schaffen Sie eine Familienatmosphäre, in der sich alle wohlfühlen und das Kind sich zu einer selbstbewussten, sicheren Persönlichkeit entwickeln kann.
Organisatorisches:
Da diese Thematik so umfangreich und wichtig ist, bieten wir diese Inhalte an zwei Abenden an, damit wir intensiv auf alle Aspekte eingehen können.
Lassen Sie uns gemeinsam lernen, wie Sie durch einfühlsame und klare Kommunikation eine noch stärkere Bindung zu Ihrem Kind aufbauen können.
Elternabend: „Es war einmal...“ – Märchen als Lebensschlüssel
Trotz der modernen Medienwelt, die von Fernsehen, Computern und Videospielen geprägt ist, sind Märchen nach wie vor ein fester Bestandteil des Lebens vieler Kinder. Sie faszinieren nicht nur durch ihre magischen Welten, sondern bieten auch wertvolle Lebenslektionen, die Kinder auf eine einfache und einprägsame Weise verstehen können.
Märchen vermitteln klare, leicht verständliche „Bilder des Lebens“, die Kindern helfen, komplexe oder verwirrende Situationen zu ergreifen und Lösungen zu finden. Sie regen die Fantasie an und fördern eine positive Weltsicht, denn in Märchen gewinnt immer das Gute – eine Botschaft, die Kindern Kraft und Hoffnung gibt.
Was erwartet Sie?
-
Die Bedeutung von Märchen:
Wie Märchen als Spiegel des Lebens fungieren und welche wichtigen Werte sie vermitteln. -
Märchen als Lösungshilfe:
Wie Märchen Kindern helfen, schwierige Lebenssituationen zu verstehen und zu meistern. -
Positives Denken durch Märchen:
Warum Märchen eine wertvolle Unterstützung dabei sind, den Glauben an das Gute und die eigenen Kräfte zu stärken. -
Märchen in der Erziehung:
Wie Sie Märchen bewusst in den Familienalltag integrieren können, um die Entwicklung Ihres Kindes zu fördern.
Märchen eröffnen eine Welt voller Möglichkeiten und Lehren – lassen Sie uns gemeinsam entdecken, wie Sie mit Märchen das positive Denken und die persönliche Entwicklung Ihres Kindes unterstützen können.
Organisatorisches:
Der Abend ist so gestaltet, dass Sie viele praktische Anregungen mit nach Hause nehmen können, um Märchen als wertvolle Bildungsressource zu nutzen.
Elternabend: „Wenn der Körper Zeichen setzt… – Umgang mit psychosomatischen Beschwerden bei Kindern“
Kinder können ihre inneren Gefühle oft nicht in Worte fassen. Wenn der Körper Zeichen setzt – sei es durch Bauchschmerzen, Schlafstörungen oder andere körperliche Beschwerden – kann das ein Hinweis darauf sein, dass sich hinter den Symptomen seelische Belastungen verbergen. Körper und Seele sind für Kinder oft untrennbar miteinander verbunden, und durch körperliche Beschwerden zeigen sie uns, dass etwas im Inneren nicht im Einklang ist.
An diesem Abend lernen Sie, wie Sie körperliche Erkrankungen von psychosomatischen Beschwerden unterscheiden können. Welche Anzeichen sind wichtig, um zu erkennen, ob eine körperliche Erkrankung oder eine seelische Belastung die Ursache ist? Wir gehen auf Symptome wie Einnässen, Ängste, Stottern, Schlafstörungen und Aggressionen ein und zeigen Ihnen, wie Sie diese Zeichen richtig „lesen“ können.
Was erwartet Sie?
-
Körperliche Beschwerden und ihre Bedeutung:
Wie sich seelische Belastungen in körperlichen Symptomen äußern und wie Sie diese erkennen können. -
Unterscheidung von körperlichen Erkrankungen und psychosomatischen Beschwerden:
Was sind typische Anzeichen für psychosomatische Beschwerden und wie unterscheiden sie sich von physischen Krankheiten? -
Lesen der Körpersprache:
Wie Sie auf die „sprachlosen“ Zeichen Ihres Kindes achten und verstehen können, was dahintersteckt. -
Praktische Hilfe:
Wie Sie als Eltern Ihrem Kind bei psychosomatischen Beschwerden zur Seite stehen können und welche unterstützenden Maßnahmen sinnvoll sind.
Dieser Abend bietet Ihnen wertvolle Einsichten, um Ihrem Kind in belastenden Situationen mit Verständnis und gezielter Unterstützung zu begegnen. Sie lernen, wie Sie Symptome richtig deuten und wie Sie Ihrem Kind helfen können, sowohl auf körperlicher als auch auf emotionaler Ebene gesund zu bleiben.
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie wir auf die „Zeichen des Körpers“ hören können, um unsere Kinder in ihrer ganzheitlichen Gesundheit zu unterstützen.